2022

Future Day am 01. März

Expedition Zukunft durch (H)alle im Wandel von und mit Studierenden der Uni Halle. Nächster Halt: Zukunft. Wir kommen!

11 & 14 Uhr Stadtrundgang der Studierenden der Medien- und Kommunikationswissenschaften der Uni Halle zum Thema Zukunftsforschung und Kohleausstieg 

Der 01. März steht ganz im Sinne der Zukunft. Zwar ist er noch kein offizieller Feiertag, doch den sogenannten Future Day haben sich Studierende der Uni Halle zum Anlass genommen, eine Stadtrallye zur Zukunft mit Kohleaustieg und Transformation in Halle (Saale) und Umgebung zu gestalten. Dies geschieht im Rahmen eines Foresight-Seminars der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaften der Uni Halle in enger Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein für Wissenschaftskommunikation science2public. 

Ziel der Rallye ist es, sich an ausgewählten Zukunftsorten mit Visionären aus Halle (Saale) im Bereich Kohleausstieg zu beschäftigen. Relevante Fragen sind dabei: Wie könnte die größte Stadt Sachsen-Anhalts mit dem bevorstehenden Veränderungen, Kohleausstieg, Transformation wohl in 10-15 Jahren aussehen? Welche Zukunftsorte bietet Halle (Saale) bereits, welche sind zukünftig geplant? Was sind sogenannte „Leuchtturmprojekte“ im Strukturwandel und wie sollen sie realisiert werden?

Die Zukunftsrallye ist virtuell über die Plattform Actionbound angelegt. Dadurch können Interessierte die Tour jederzeit auch nach dem Future Day ausprobieren. Link für die Rallye ist folgender: https://en.actionbound.com/bound/ZukunftsstationeninHalle

Studentisches Schaufenster

Studierendenprojekte aus der Foresight Akademie

Top, die Wette gilt. In 60 Minuten die Welt verbessern!

Carlo Schmid, Hector Alvarez und Paul Haacke, Masterstudenten in Regenerativer Energietechnik und Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin entwickeln in ihrer Projektwerkstatt Second-Hand Mobilität zusammen mit einer Gruppe Studierender einen Elektro-Umbausatz für alte Simson Mopeds.
Dieser soll es ermöglichen, eine Schwalbe in unter einer Stunde und ohne viel Werkzeug oder Skills auf Elektroantrieb umzubauen.
Im Rahmen des Foresight Festival am 18. März 2021 zum Thema „Energie.Wende“ sind Carlo und Paul gegen die Zeit angetreten. Können sie den Umbau in unter einer Stunde schaffen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quiz-Show „Alles oder Nichts“
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jan Borree und Adrian Fritsch sind Studenten der Medien- und Kommunikationswissenschaften in Halle und wollten sich dem Thema Zukunft und Wertewandel mit Umsetzung einer Quizshow annehmen, die in der Zukunft spielt. Aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie musste das ganze notgedrungen Auditiv erfolgen, was zur Frage geführt hat, wie man eine Quizshow überhaupt sinnvoll als Hörspiel umsetzen sollte und vor allem warum überhaupt?
Herausgekommen ist eine Geschichte, die den Zuhörer in eine Zeit katapultieren soll, in welcher historische Umstände und Entwicklungen der Vergangenheit getarnt als Quizfragen einer Zeit behandelt werden, die noch in unserer Zukunft liegt. Der Zuhörer schaut, oder „hört“ also wie du ein Fenster in seine Zukunft – oder eine Version einer Zukunft – nur, dass unsere Zukunft für die Protagonisten von „Alles oder nichts“ die Vergangenheit darstellt.

Participator 2021

Nein, der Participator 2021 ist kein neuer Science-Fiction-Film sondern ein innovatives Tool, das von Studierenden der HTW speziell für das fünfte Foresight Festival entwickelt wurde. Dieses Tool soll es dir ermöglichen, dich als Teil eines lebhaften Publikums zu fühlen. Neben der Eingabe Deines Feedbacks kannst Du auch live mitverfolgen, was die anderen Teilnehmer:innen über das Präsentierte denken. Dazu kannst Du einen bestimmten Punkt innerhalb des Kreises entweder mit dem Cursor anklicken oder per Touchscreen anwählen. Das Tool Participator wurde von Till Falkenberg, Phillip Kiele, Jan Senkowski und Ralf Strecker der HTW Berlin im Rahmen des Seminars „Business and Social Aspects of Computing“ unter Leitung von Prof. Dr. Regina Frieß

PODCAST „Was passiert wenn..?“
Von wem?

Hallo, ich bin Hannah Schaefer, studiere im letzten Semester Medien- und
Kommunikationswissenschaft und Germanistik in Halle!

Entstehung?

Der Podcast entstand im Rahmen des Seminars Schnittstellen II: Praxis-Wissenschaft von Prof. Dr. Susanne Vollberg und dem Foresight – Festivals 2021.

Worum geht’s?

Es ist ein Podcast zum Thema Zukunftsvisionen. Angelehnt ist dieser an den Podcast der tagesschau „Mal angenommen“. Es werden Themen und Ideen für die Zukunft besprochen und was passieren würde, wenn diese Wirklichkeit werden. In den unterschiedlichen Folgen erläutere ich zunächst das Thema und meine Ideen zu dem Thema. Danach lasse ich meine Freunde, Geschwister  der Kommilitonen zu Wort kommen, wie sie sich die gefragten Zukunftsvisionen vorstellen.

Welche Themen werden besprochen?

Ich habe mir drei Themen überlegt die für mich persönlich wichtig sind oder die ich sehr interessant finde. Daraus sind drei Podcast-Folgen entstanden.

Kurzfilm NAMRO
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

NAMRO ist ein Kurzfilmprojekt von Valentin Bolte, FangSheng Chou, Clemens Hornemann und Timm Weber aus dem Sommersemester 2020, entstanden im Rahmen des Studiums an der Bauhaus- Universität Weimar.
Erzählt wird eine dystopische Zukunftsweltwelt, in der Wissen mit einem Chip inseriert und wieder entfernt werden kann.

Instagram-Account zur Wertewandel-Studie des BMBF

Die vier Studentinnen des Masters Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Halle Martina Bankov, Lena Mank, Lena Merker und Paula Swade haben sich intensiv mit der Werte-Studie des BMBF auseinandergesetzt.
Um die Ergebnisse der Studie vor allem jüngeren Menschen nahe zu bringen, haben sie den Instagram- Kanal @werte.wandel erstellt. Dort informieren sie über die möglichen Zukunftsszenarien und wollen durch interaktive Formate eine Diskussion zum Thema Wertewandel und dem Leben im Jahr 2030 anregen.

GENS – High Tech Behavior
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sina Albrecht, Lukas Döhring und Julia Bachmann von der Martin-Luther- Universität in Halle haben ein Konzept für einen Kurzfilm entworfen. Im Film zeigen die Studierenden einen Androiden, der in einem Vlog seinen Start in den Tag präsentiert. Er wird dabei von einem Androiden einer älteren Generation gefilmt, der sozusagen für ihn arbeitet.

2039

Wie könnte unser Alltag in circa 20 Jahren aussehen? Mit dieser Frage haben sich die drei Studentinnen Emily Brando, Bernadette Brendler und Samira Bouslimi von der MLU Halle beschäftigt. Herausgekommen ist der Film „2039“. Der fiktive Instagram- Account future_halle gibt am Ende des Jahres 2039 einen Jahresrückblick über einige Highlights und Entwicklungen in der Stadt Halle (an der Saale). Fokus liegt vor allem Zero Waste, Upcycling und möglichen neue Pfandsystemen. Schaut selbst und lasst euch inspirieren!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Digitales Filmfestival – ein Erklärvideo
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Animationsprojekt „Digitales Filmfestival – Ein Erklärvideo” von Marleen Goedecke, Lea Drees und Laura Lehmann ist im Rahmen des Masterstudiengangs „Medien und Kommunikationswissenschaft” an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden. Für alle drei Studentinnen war der Bereich der Animation eine neue Herausforderung, sodass sie sich im Laufe des Projekts die praktischen Grundlagen und Fertigkeiten selbst aneigneten. Zunächst wurde ein Konzept entwickelt und ein Storyboard entworfen, welches schrittweise in digitale Zeichnungen umgesetzt wurde. Anschließend wurden die einzelnen Zeichnungen animiert und als Film zusammengeschnitten. Inhaltlich greift das Projekt auf, wie ein digitales Filmfestival organisiert wird: Angefangen bei der Auswahl der Plattform über den Call for Entries bis hin zum Festival selbst.