In dem Werbefilm einer fiktiven Firma wird ein Online-Tool vorgestellt, das Falschnachrichten mithilfe einer künstlichen Intelligenz genau nach den Wünschen der Kunden generiert. Ob diese Nachrichten der Wahrheit entsprechen ist zweitrangig, solange es dafür genug Likes und Shares gibt.
Category
Wissenschaftlicher Hintergrund
Mithilfe neuer Technologien, wie Deep Learning und Data Mining, ist es heutzutage möglich, Inhalte wie Bilder, Videos, Texte und Audioaufnahmen zu generieren. Aus Tabellen kann eine künstliche Intelligenz zusammenhängende Texte erstellen oder mithilfe von neuronalen Netzwerken aus einem Ausgangsbild ein ganzes Video. Geschnitten von der künstlichen Intelligenz IBM Watson, gibt auch der Trailer des Filmes „Morgan“ ein Bespiel dieses Potentials.
Zwar sind die Ergebnisse noch nicht perfekt, aber sie zeigen die Tendenz für die Zukunft.
Bezug zum Thema / Stellungsnahme der Regisseurin
Mit meinem Film bilde ich ein dystopisches Zukunftsszenario ab, das hoffentlich nur ein Gedankenexperiment bleibt. In dem letzten Jahr war das Thema „Fake News“ sehr präsent, weshalb ich mich dazu entschied, ein Szenario darzustellen, in dem neue Technologien zur Manipulation oder zur Erlangung ökonomischer Vorteile missbraucht werden. In dieser Welt gelten eindeutig andere Wertevorstellungen. Die Erfolge und Ziele, die erreicht werden können, liegen weit über dem Streben danach, die Wahrheit zu vermitteln.